Mehr über uns

Aktuelles

2. Mai 2022

Bis bald Albrecht Schumacher - Herzlich Willkommen Alexander Gebauer

Albrecht Schumacher, ist nach knapp 40-jähriger Tätigkeit im Reha-Verein im Landkreis Esslingen e.V. nun am 31.03.2022 in den wohlverdienten Ruhestand gegangen. Am 29.04.2022 wurde sein Abschied gebührend in der Stadthalle in Plochingen gefeiert. Wir danken Albrecht Schumacher von Herzen für seinen unermesslichen Beitrag, den er für den Aufbau und der stetigen Weiterentwicklung des Reha-Vereins geleistet hat.

Danke!

Seit 01.01.2022 ist sein Nachfolger Alexander Gebauer bereits beim Reha-Verein und hat nach intensiver Einarbeitung zum 1.4.2022 offiziell die Rolle als Geschäftsführer übernommen.

Herzlich willkommen Alexander Gebauer!

Die Geschichte des Reha-Vereins

Gestern und heute

Vor dem Hintergrund der Ideen der Psychiatrie-Enquete  im Jahre 1975, die grundlegende Reformen in der Psychiatrie in Gang setzte,  gründeten sozialpsychiatrisch interessierte Menschen 1980 den gemeinnützigen „Reha-Verein zum Aufbau sozialer Psychiatrie Württemberg e.V“.  Dieser Verein war in den Regionen Esslingen, Heidenheim und Ulm tätig. Unter diesem Dach wurden sozialpsychiatrische Einrichtungen und Dienste gegründet, die sich alle zum Ziel setzten, Menschen mit einer psychischen Erkrankung im Sinne der Teilhabe mit geeigneten Angeboten zu fördern, zu begleiten und zu unterstützen.

Im Rahmen einer Regionalisierung  entstanden 1999  aufgrund des stetigen Wachstums des „Reha-Vereins zum Aufbau sozialer Psychiatrie in Württemberg e.V.“ zwei voneinander unabhängige Vereine im Alb-Donau-Gebiet und im Landkreis Esslingen.

Die Entwicklung des Reha-Vereins in der Region Esslingen:
1979: Eröffnung des Tageszentrums Kirchheim
1980: Gründung der Reha-Einrichtung Denkendorf
1983: Eröffnung des Ambulant Betreuten Wohnens in Denkendorf
1987: Gründung des Sozialpsychiatrischen Dienstes für das Fildergebiet (heute: Gemeindepsychiatrisches Zentrum Filder)
1995: Eröffnung der Filderwerkstatt
1999: Gründung des Reha-Vereins zum Aufbau sozialer Psychiatrie im Landkreis Esslingen e.V. als Träger für die Einrichtungen und Dienste im Landkreis Esslingen
2017: Übernahme des Wohnheimes Krone in Wernau in die Trägerschaft des Reha-Vereins

Als mittelständisches Unternehmen beraten, begleiten und betreuen wir mittlerweile über 600 Klient:innen und beschäftigen ca. 80 Mitarbeitende an verschiedenen Standorten im Landkreis Esslingen. Wir arbeiten stetig daran, das Erreichte zu erhalten und im Sinne unseres Leitmotives  weiter zu entwickeln. Auch in Zukunft wollen wir unseren Klient:innen Angebote machen, die zu ihrer persönlichen Entwicklung beitragen – hin zu mehr Autonomie, Teilhabe und Inklusion.

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende!

Der Reha-Verein für soziale Psychiatrie im Landkreis Esslingen begleitet und fördert Menschen mit psychischer Erkrankung. Hierbei können Sie uns durch Geldspenden unterstützen.

Spenden werden für Projekte oder Einzelfallhilfen verwendet, wie z.B.:

  • Bezuschussung von Ausflügen oder Ferienmaßnahmen
  • Einzelförderung
  • Bezuschussung von VHS-Kursen
  • Bezuschussung besonderer berufsbildender Maßnahmen

Eine Spende ist ein schneller Weg für Ihre Unterstützung. Entweder direkt an die jeweilige Einrichtung des Reha-Vereins (siehe Einrichtungen) oder direkt per Überweisung auf unser zentrales Konto bei der Volksbank Plochingen:

Reha-Verein
IBAN: DE57 6119 1310 0728 1950 03
BIC: GENODES1VBP

Der Reha Verein e.V. ist vom zuständigen Finanzamt als gemeinnützig anerkannt. Wir stellen eine steuerwirksame Spendenbescheinigung aus und weisen Sie darauf hin, dass bei Spenden bis € 300,– der Kontoauszug als Nachweis ausreichend ist.

Vorstand & Leitung

Jeder einzelne Mitarbeiter trägt zu unserer hohen Qualität bei

Alle unsere Leistungen werden von fachlich qualifiziertem Personal durch ein multiprofessionelles Team nach anerkannten Methoden erbracht. Regelmäßig finden Team- und Fallbesprechungen, Supervision und Fortbildung statt, um ein hohes Maß an Qualität zu gewährleisten.

Der Vorstand des Reha-Vereins wird von der Mitgliederversammlung, dem höchsten Beschlussgremium des Vereins, gewählt. Aktuell besteht der Vorstand aus:

Dr. Thomas von Cube

Dr. Thomas von Cube
1. Vorstandsvorsitzender (ehrenamtlich)

Dr. Stefan Reiff

Dr. Stefan Reiff
2. Vorstandsvorsitzender (ehrenamtlich)

Alexander Gebauer

Alexander Gebauer
Geschäftsführer
Mitglied des Vorstands

Das Leitungsgremium (LG) setzt sich aus den Einrichtungsleitungen des jeweiligen Zweigbetriebs zusammen. Es tagt regelmäßig einmal im Monat. Über ein standardisiertes Berichtswesen werden sowohl die inhaltlichen als auch die finanziellen Entwicklungen überwacht. Neue Vorhaben werden beraten und beschlossen, bzw. mit einer Beschlussempfehlung an die Mitgliederversammlung, das oberste Beschlussgremium des Reha-Vereins weitergegeben.

Stellenangebote

Bereichsleitung der Besonderen Wohnform

Das Ziel des Reha-Vereins ist die Begleitung, Beratung, Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit psychischer Erkrankung. Zum Reha-Verein gehören die Reha-Einrichtung Denkendorf, die Reha-Einrichtung in Plochingen, das Gemeindepsychiatrische Zentrum für das Fildergebiet, das Tageszentrum Kirchheim und die Filderwerkstatt. Dort bieten wir verschiedene betreute Wohnformen, ambulante Dienste und Tagesstätten sowie Teilhabe am Arbeitsleben (WfbM) an.

Für die Einrichtungen der Besonderen Wohnform des Reha Vereins suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein/e

Sozialpädagog:in / Psycholog:in (m/w/d) oder vergleichbar mit Kompetenzen in der Sozialpsychiatrie

 

Wofür wir Ihre Unterstützung benötigen

Die Sozialpsychiatrie unterliegt vielen Entwicklungen und fachlichen Herausforderungen. Die neu geschaffene Position soll die qualitative Weiterentwicklung unserer beiden Einrichtungen der Besonderen Wohnform sicherstellen. Dafür sollen mit den Teams auch zukünftig fachlich anspruchsvolle therapeutische Konzepte weiterentwickelt und umgesetzt werden. Grundlage dafür ist eine stabile wirtschaftliche Situation, zu der Sie in dieser Position beitragen.

Was Sie idealerweise auszeichnet

  • Besondere fachliche Kompetenzen in der Sozialpsychiatrie
  • Erfahrung in der Umsetzung von therapeutischen Konzepten
  • ein hohes Maß an eigenständiger und eigenverantwortlicher Arbeit
  • Eine partnerschaftliche Arbeitsweise mit klarem und verbindlichem Führungsstil sowie eine sehr gute Teamfähigkeit
  • Kompetenzen in der wirtschaftlichen Steuerung
  • Innovatives Denken und Handeln

Was uns auszeichnet

  • eine verantwortungsvolle Tätigkeit mit Gestaltungsspielraum für die Belange des Vereins
  • eine enge Zusammenarbeit mit den anderen Bereichsleitungen un dder Geschäftsführung mit der Teinahme an regelmäßigen Sitzungen im Leitungsgremium
  • Möglichkeit zur Supervision, fachlicher Weiterentwicklung, Fortbildung
  • professionelle Teams mit hohem fachlichen Anspruch
  • Selbständiges Arbeiten mit flexiblen Arbeitszeiten
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Stellenumfang nach Absprache zwischen 80-100%
  • Eingruppierung im TVöD / SuE
  • Bewerbungen von Frauen werden besonders begrüßt

Bei Fragen melden Sie sich gerne unter 0711 / 341691-113.

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen per Email an a.gebauer[at]rehaverein-es.de

*******************************************************************************************************************************

 

Standortleitung

Das Ziel des Reha-Vereins ist die Begleitung, Beratung, Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit psychischer Erkrankung. Zum Reha-Verein gehören die Reha-Einrichtung Denkendorf, die Reha-Einrichtung in Plochingen, das Gemeindepsychiatrische Zentrum für das Fildergebiet, das Tageszentrum Kirchheim und die Filderwerkstatt. Dort bieten wir verschiedene betreute Wohnformen, ambulante Dienste und Tagesstätten sowie Teilhabe am Arbeitsleben (WfbM) an.

Für die Besonderen Wohnformen der Reha-Einrichtungen in Denkendorf suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein/e

Sozialpädagog:in (m/w/d) oder vergleichbar mit Kompetenzen in der Sozialpsychiatrie

 

Wofür wir Ihre Unterstützung benötigen

Die Einrichtung für junge Erwachsene mit psychischen Erkrankungen ist gekennzeichnet durch ihr rehabilitatives Konzept. Als Standortleitung sind Sie Teil eines erfahrenen Teams. In enger Zusammenarbeit mit der Bereichsleitung für die Besondere Wohnform begleiten Sie die Einrichtung bei ihrer Weiterentwicklung und übernehmen Leitungs- und Führungsaufgaben vor Ort. Sie tragen die Verantwortung für die alltäglichen Abläufe der Einrichtung, achten auf die Umsetzung der pädagogisch-therapeutischen Grundsätze und organisatorischen Richtlinien. Sie nehmen an Gremien und Sitzungen teil. Zudem übernehmen Sie in einem bestimmten Umfang Betreuungstätigkeiten und gestalten therapeutische Gruppen, um eng am alltäglichen Einrichtungsgeschehen zu sein.

Was Sie idealerweise auszeichnet

  • Fachliche Kompetenzen in der Sozialpsychiatrie
  • Möglichst eine (systemisch-) therapeutische Zusatzqualifikation
  • Interesse an Führungsverantwortung und an der Umsetzung von therapeutischen Konzepten
  • Ein hohes Maß an eigenständiger und eigenverantwortlicher Arbeit
  • Eine partnerschaftlichen Arbeitsweise mit klarem und verbindlichem Führungsstil sowie eine sehr gute Teamfähigkeit

Was uns auszeichnet

  • eine verantwortungsvolle Tätigkeit mit Gestaltungsspielraum für die Belange des Vereins
  • Möglichkeit zur Supervision, fachlicher Weiterentwicklung, Fortbildung
  • Ein professionelles und sehr engagiertes Team mit hohem fachlichen Anspruch
  • Selbständiges Arbeiten mit flexiblen Arbeitszeiten
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Stellenumfang nach Absprache zwischen 80-100%
  • Eingruppierung im TVöD / SuE
  • Bewerbungen von Frauen werden besonders begrüßt

Bei Fragen melden Sie sich gerne unter 0711 / 341691-113.

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen per Email an a.gebauer[at]rehaverein-es.de

****************************************************************************************************************************

Pädagogische Fachkraft

 

Endlich ist es soweit! Demnächst eröffnen wir unsere neu gebaute Einrichtung in Plochingen. Die Reha Einrichtung Plochingen (ehemals Wohnheim Krone) bietet ein modernes Angebot für bis zu 20 psychisch erkrankte Menschen mit einer begleitenden Suchterkrankung. Unser Ziel ist es diesen Menschen bei einer größtmöglichen Verselbständigung zu unterstützen. Dazu haben wir ein mehrgliedriges Angebot geschaffen, in dem neben dem Wohnen, sowohl in der besonderen Wohnform sowie in Einzelappartements auch eine Tagesstruktur in einem angeliederten Förderbereich möglich ist.

Für die Bezugspersonenarbeit in unserem Zweigbetrieb Reha-Einrichtung Plochingen suchen wir möglichst ab sofort in Teilzeit oder Vollzeit eine

Sozialpädagog:in (m/w/d) oder vergleichbare Qualifikation

 

Was sind Ihre Aufgaben:

  • Pädagogisch-therapeutisches Arbeiten als Bezugsperson
  • Mitarbeit und Leitung von pädagogischen und therapeutischen Gruppensitzungen
  • Teilnahme an regelmäßigen Teambesprechungen und Supervisionen
  • Übernahme von Rufbereitschaft und 4h-Präsenzdienst am Wochenende (Wochenenddienst nur ca. alle 4-6 Wochen)
  • Flexible Arbeitszeiteinteilung in Absprache mit Team

Was wir suchen:

  • Sozialpädagog:in oder vergelichbare Qualifikation
  • Idealerweise Erfahrung im Bereich Sozialpsychiatrie und/oder Sucht
  • Offenheit für Diversität, positives Denken und strukturierte Arbeitsweise
  • Fähigkeit zur kontinuierlichen therapeutischen Arbeit
  • Langfristige Planung, um die Kontinuität in unserem Team zu erhalten
  • PKW Führerschein wäre wünschenswert

Was wir Ihnen bieten:

  • Angenehmes Arbeiten in einem interdisziplinären Team
  • Spannendes Aufgabenfeld
  • Ein besonderes therapeutisches Konzept
  • Förderung der „Work-Life-Balance“
  • Kontinuierliche Fortbildungsmöglichkeiten
  • Bezahlung nach TVöD (SuE)
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Übernahme der privaten Zusatz-KV
  • Möglichkeit für ein JobRad

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Alexander Gebauer, Tel.: 0711/341691-0.

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per Email an:
a.gebauer[at]rehaverein-es.de